Stellen­an­gebote

Stellen­an­gebot einreichen

Sie möchten kostenfrei ein Stellen­an­gebot auf dieser Seite veröf­fent­lichen?

Veröf­fent­licht: 29. April 2025

W2-Professur mit dem Fachgebiet Infor­matik mit Schwer­punkt Bioin­for­matik Ref. Nr.: B 25–006

 

 

An der Techni­schen Hochschule Mittel­hessen ist am Campus Gießen im Fachbe­reich Mathe­matik, Natur­wis­sen­schaften und Infor­matik (MNI) folgende Stelle baldmög­lichst zu besetzen:

 

W2-Professur

mit dem Fachgebiet

Infor­matik mit Schwer­punkt Bioin­for­matik

Ref. Nr.: B 25–006

 

Die Technische Hochschule Mittel­hessen gehört zu den größten Hochschulen angewandter Wissen­schaften in Deutschland. Zur Verstärkung unseres Kolle­giums suchen wir eine Persön­lichkeit mit fundierter Praxis­er­fahrung in den Bereichen der Bioin­for­matik und Data Science. Sie/Er hat das Berufungs­gebiet in Forschung und Lehre (auch in den Grund­la­gen­ver­an­stal­tungen) zu vertreten und dabei dessen inter­dis­zi­pli­närem Charakter Rechnung zu tragen.

 

Erwartet werden fundierte Kennt­nisse in mindestens zwei der folgenden Gebiete:

 

  • Maschi­nelles Lernen / Deep Learning
  • Moleku­lar­bio­lo­gische Daten­analyse / *Omics
  • System­bio­logie / Molecular Modeling
  • Data Science im Bereich der Life Sciences.

 

Außerdem wird die Fähigkeit und Bereit­schaft erwartet, grund­ständige Lehrver­an­stal­tungen in den Bachelor- und Master­stu­di­en­gängen der Bioin­for­matik, Infor­matik und Data Science durch­zu­führen.

 

Als Technische Hochschule steht der Praxis­bezug im Fokus der Ausbildung der Studie­renden, so dass erfolg­reiche einschlägige praktische Tätig­keiten in der Industrie bzw. in der indus­trie­nahen Forschung, beispiels­weise in der Führung von wissen­schaft­lichen Arbeits­gruppen, unabdingbar sind.

 

Wir erwarten von unseren Profes­so­rinnen und Profes­soren:

  • Engagement und Initiative an der Hochschule und intensive Betreuung der Studie­renden, damit verbunden die Bereit­schaft zur Wohnsitz­nahme im Raum Gießen
  • Konti­nu­ier­liche Weiter­bildung in Fachwis­sen­schaft und Hochschul­di­daktik
  • Betei­ligung an inter­na­tio­nalen Aktivi­täten der Hochschule
  • Übernahme von Verant­wortung im Rahmen der akade­mi­schen Selbst­ver­waltung
  • Befähigung und Neigung zur Forschung und Einwerbung von Dritt­mitteln
  • Lehrver­an­stal­tungen an allen Hochschul­stand­orten (bei entspre­chendem Bedarf)
  • hohe Präsenz der Lehrenden an der Hochschule
  • Gute Deutsch- und Englisch­kennt­nisse, die eine quali­fi­zierte Lehre in deutscher und engli­scher Sprache ermög­lichen, werden voraus­ge­setzt.

 

Wir bieten unseren Profes­so­rinnen und Profes­soren:

  • Einar­beitung durch Teilnahme an hochschul­di­dak­ti­scher Grund­schulung
  • Leistungs­ori­en­tiertes Entgelt
  • Arbeiten in angenehmer und kolle­gialer Atmosphäre
  • Mitarbeit in den Kompe­tenz­zentren mit fächer­über­grei­fender praxis­be­zo­gener Forschung
  • Möglichkeit zu Tätig­keiten in der Weiter­bildung

 

Es gelten die folgenden formalen Einstel­lungs­vor­aus­set­zungen gemäß § 68 HessHG:

  • Abgeschlos­senes Hochschul­studium des entspre­chenden Wissen­schafts­ge­bietes
  • Pädago­gische Eignung, die in der Regel durch Erfah­rungen in der Lehre, hochschul­di­dak­tische Quali­fi­ka­tionen und durch eine Probe­ver­an­staltung (Probe­vortrag, Probe­lehr­ver­an­staltung) nachge­wiesen wird
  • Besondere Befähigung zu wissen­schaft­licher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität der Promotion nachge­wiesen wird
  • besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissen­schaft­licher Erkennt­nisse und Methoden in einer mindestens fünfjäh­rigen einschlä­gigen beruf­lichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschul­be­reichs ausgeübt worden sein müssen oder
  • zusätz­liche wissen­schaft­liche Leistungen

 

Die Stelle steht unbefristet zur Verfügung. Bei der ersten Berufung auf eine Professur erfolgt die Einstellung zunächst in einem Beamten­ver­hältnis auf Probe bzw. in einem Angestell­ten­ver­hältnis. Im Übrigen wird auf § 67 Hessi­sches Hochschul­gesetz Bezug genommen.

 

Die Technische Hochschule Mittel­hessen strebt im Bereich des wissen­schaft­lichen Personals die Erhöhung des Anteils der Frauen an. Entspre­chend quali­fi­zierte Wissen­schaft­le­rinnen werden nachdrücklich um ihre Bewerbung gebeten.

 

Schwer­be­hin­derte Bewer­be­rinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berück­sichtigt.

 

Als famili­en­freund­liche Hochschule unter­stützen wir unsere Beschäf­tigten bei der Verein­barkeit von Familie und Beruf. Eine Beschäf­tigung mit reduzierter Arbeitszeit ist im Rahmen der gesetz­lichen Bestim­mungen möglich.

 

Damit wir uns ein umfas­sendes Bild von Ihnen machen können, sollte Ihre Bewerbung folgende Unter­lagen beinhalten: Anschreiben, tabel­la­ri­scher Lebenslauf, Zeugnis­kopien, Beurtei­lungen, lückenlose Tätig­keits­nach­weise, Veröf­fent­li­chungen sowie ein Lehr- und Forschungs­konzept. Bei einem im Ausland erwor­benen Hochschul­ab­schluss, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung eine Zeugnis­be­wertung beizu­fügen.

 

Ihre aussa­ge­kräftige Bewerbung richten Sie bitte ausschließlich über unser Bewer­ber­ma­nage­ment­system bis 28. Mai 2025 unter Angabe der Referenz­nummer an den Präsi­denten der Techni­schen Hochschule Mittel­hessen.

 

Mit dem Absenden einer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellen­be­set­zungs­ver­fahrens gespei­chert und verar­beitet werden.

 

Die Verein­barkeit von Familie und Beruf ist uns ein Anliegen. Im Rahmen des audits “famili­en­ge­rechte Hochschule” arbeiten wir an der Weiter­ent­wicklung entspre­chender Struk­turen.

 

Jetzt Stellen­an­gebot einreichen

Sie möchten kostenfrei ein Stellen­an­gebot auf dieser Seite veröf­fent­lichen?